Elektronische Unterschriften
Informationen zur Nutzung elektronischer Unterschriften
Was ist eine elektronische Signatur?
Mit der Nutzung der elektronischen Signatur führen wir eine rechtlich bindende Methode ein, um händische Unterschriften in nahezu jedem Dokument zu ersetzen. Dabei bleibt die Unterschrift vertrauenswürdig, nachverfolgbar und eindeutig dem Unterzeichnenden zuzuordnen. Gemeinsam mit Ihnen beschleunigen wir durch das elektronische Signieren unsere Arbeitsprozesse, leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und schaffen digitale Zeit- und Ortsunabhängigkeit. Unser größtes Anliegen ist, Ihre Dokumente so zu versenden, dass Sie bei Ihnen als authentifizierter Empfänger unverfälscht, nicht verkürzt oder mit Zusätzen versehen ankommen. Nicht für jeden Dokumententyp gelten dabei die gleichen Sicherheitsanforderungen. Die Beurteilung der Rechtsverbindlichkeit wird durch den Versender der Unterschriftsanforderung vorgenommen. Hier wird je nach Inhalt und gesetzlichen Anforderungen zwischen drei Signaturarten unterschieden: der einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signatur. Die einfache Signatur entspricht der ersten Stufe an Sicherheit und eignet sich vor allem für formfreie Dokumente. Eine fortgeschrittene elektronische Signatur stellt die Integrität des Dokuments durch ein Zertifikat sicher und muss strengere Kriterien für die Identitätsprüfung des Unterzeichnenden erfüllen, sie hat somit eine höhere Beweiskraft. Die qualifizierte elektronische Signatur ist die höchste Form der elektronischen Unterschrift. Das qualifizierte Signaturverfahren erfordert ergänzend zu den Sicherheitskriterien der fortgeschrittenen Signatur die Überprüfung der Identität durch einen zusätzlichen Vertrauensdienstleister. Mit dieser Methode wird gewährleistet, dass kein Dritter auf den persönlichen Signaturschlüssel zugreifen kann. Sie ist auch die einzige Signatur, die bei Dokumenten zur Anwendung kommen kann, die einem gesetzlichen Schriftformerfordernis unterliegen.
Wie kann ich ein Dokument elektronisch unterschreiben?
Sie als Unterzeichner unterschreiben durch einen einfachen Klick auf den zugesendeten Link per Mail. Das Dokument öffnet sich und kann ohne Download oder Anmeldung direkt über den Browser unterschrieben werden. In diesem Schritt können Sie aus verschiedenen Signaturlayouts wählen.
Einfache Anweisungen leiten Sie durch den Prozess, der je nach Rechtslage eine Authentifizierungsstufe beinhaltet. Das kann auf einem Computer oder mobilen Geräten wie dem Tablet und Smartphone stattfinden. Nutzen Sie dafür gerne auch die Mobile App.
Im Anschluss erhalten alle Unterzeichnenden einen Bestätigungslink zum unterschriebenen Dokument, das Ihnen dann zum Download zur Verfügung steht.
Sind die elektronischen Signaturen mit Adobe Sign sicher?
Die sogenannte eIDAS-Verordnung regelt in der EU die Nutzung elektronischer Signaturen. Gemäß dieser Verordnung sind alle Arten der elektronischen Signaturen rechtsgültig und durchsetzbar. Für gewisse Dokumentenarten ist jedoch per Gesetz eine Schriftform erforderlich, die dennoch in den meisten Fällen durch eine qualifizierte elektronische Signatur ersetzt werden kann. Diese hat den Status einer händischen Unterschrift, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes in Form von rechtlichen Regelungen festgeschrieben wurde. Solche Ausnahmen gelten zum Beispiel bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschließlich der Zeugniserteilung. Die einzelnen Schritte des Unterschriftsprozesses werden zusätzlich in einem sichereren, zertifizierten Prüfprotokoll festgehalten, das einen eindeutigen und leicht abrufbaren Nachweis der Unterschrift jedes einzelnen Unterzeichners liefert. Zudem bedient sich Adobe Sign einer Reihe von speziellen Kennungen und (mehrstufigen) Authentifizierungsmethoden anhand derer die Identität der Unterzeichner sicher verifiziert werden kann. Adobe Sign erfüllt somit die Anforderungen der eIDAS-Verordnung und unterliegt zudem strengen Sicherheitsstandards, darunter ISO 27001, SOC2 Type 2 und PCI DSS. Die Zertifizierung nach diesen Normen stellt sicher, dass die physische Sicherheit des Rechenzentrums, Disaster Recovery, Umgebungskontrollen, logische Sicherheit, Datenschutz, Intrusion Detection, Reaktion sowie die Überwachung der Prozesse umgesetzt und gewährleistet sind.
Welche Möglichkeiten der Authentifizierung habe ich?
Insbesondere bei persönlichen Dokumenten sollte der Unterschriftsprozess in einem rechtssicheren Rahmen stattfinden. Deshalb ist es essenziell zu wissen, ob die Person, mit der wir kommunizieren, tatsächlich diejenige ist, für die sie sich ausgibt. In Verbindung mit den oben beschriebenen Signaturarten erfordern unterschiedliche Dokumente auch unterschiedliche Anforderungen an die Identitätsauthentifizierung. Bei der einfachen elektronischen Signatur wird standardmäßig die E-Mail-Adresse als Ein-Faktor-Authentifizierungsmethode verwendet. Der Zugriff auf den E-Mail-Link stellt ein angemessenes Maß der Identifizierung dar, da alle E-Mail-Adressen eindeutig sind und der Zugriff auf E-Mails durch ein Kennwort authentifiziert wird. Bevorzugt verwenden wir dazu Ihre Firmenadresse sofern vorhanden, ansonsten senden wir den Link zur Unterzeichnung an Ihre mit uns kommunizierte private E-Mail-Adresse. Für die fortgeschrittene elektronische Signatur unterstützt Adobe Sign verschiedene Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethoden. Dazu zählen die kennwortbasierte Authentifizierung oder die Authentifizierung per Telefon (Sprache oder SMS). Für diese Authentifizierung erhält der Unterzeichnende einen sechsstelligen Code, der vor der Unterzeichnung eingegeben werden muss. Sie als Empfänger können zwischen Textnachricht oder Sprachanruf wählen. Wir werden in diesem Fall Ihre berufliche Telefonnummer oder, sofern vorhanden, die Ihres Firmenhandys nutzen. Sollte Ihnen keine dienstliche Telefonnummer zugewiesen sein, stimmen wir uns mit Ihnen hinsichtlich der Nutzung Ihrer privaten Telefonnummer oder der Nutzung eines verfügbaren Telefons in Ihrer Arbeitsumgebung ab. Qualifizierte elektronische Signaturen verwenden zertifikatsbasierte IDs von unserem Vertrauensdienst der Bundesdruckerei D-Trust zur Authentifizierung der Identität des Unterzeichners. Die Identitätsüberprüfung findet in diesem Fall unmittelbar vor der Unterschrift in Form eines Video-Identifizierungsverfahrens und Ihrem Personalausweis oder der eID-Funktion des deutschen Personalausweises statt. Dieser Prozess ist nach erfolgter Durchführung für mindestens zwei Jahre oder bis zum Ablaufdatum Ihres Personalausweises gültig und muss in diesem Zeitraum nicht wiederholt werden. Auch in diesem Prozess werden Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang geführt.
Support
Für weiterführende Informationen, Hilfestellung oder Fragen nutzen Sie gerne die untenstehenden Links oder kontaktieren Sie uns direkt!
Adobe Sign – Training und Support
Tutorial - Adobe Sign - der Signaturvorgang ausführlich - YouTube
Sicher und rechtsgültig – Digitale Signaturen mit Adobe Sign | Adobe DE - YouTube
Tutorial- Adobe Sign - die qualifizierte Signatur mit DTRUST als Cloud signature - YouTube
Tutorial - Adobe Sign - Nutzung der mobilen App - YouTube
Kontakt
Louisa Eickmann
HR-Referentin
02267 63 5539
Louisa.Eickmann@voss.net